
Im Stall, unterwegs oder von zuhause – mit der neuen Bestell-App des Futtermittelspezialisten BRÖRING lassen sich zukünftig ganz schnell und einfach Futter bestellen und liefern.
Zum BeitragIm Stall, unterwegs oder von zuhause – mit der neuen Bestell-App des Futtermittelspezialisten BRÖRING lassen sich zukünftig ganz schnell und einfach Futter bestellen und liefern.
Zum BeitragIm Stall, unterwegs oder von zuhause – mit der neuen Bestell-App des Futtermittelspezialisten BRÖRING lassen sich zukünftig ganz schnell und einfach Futter bestellen und liefern.
Zum BeitragIn der modernen Tierhaltung ist die gründliche Reinigung und eine regelmäßige Desinfektion Voraussetzung für eine stabile Tiergesundheit. Mit einem guten…
Zum BeitragAm 31.07.2020 haben unsere beiden Auszubildenden Emma Beckmann und Gerrit Grotelüschen mit hervorragenden Ergebnissen ihre Ausbildung zum/zur Industriekaufmann/-frau abgeschlossen.
Zum BeitragDie Ansprüche des Marktes an die Hähnchenmast steigen seit Jahren stetig. Nur gesunde und fitte Broiler können Leistung erbringen. Bestes…
Zum BeitragWasser ist wichtig, denn es ist an allen Stoffwechselprozessen im Körper beteiligt. Im Betrieb sollte man sich Schritt für Schritt einen Überblick über dessen Qualität verschaffen und die richtigen Maßnahmen einleiten.
Zum BeitragKurt Döpkens wurde nun nach 49 Jahren in den wohl verdienten Ruhestand verabschiedet. Seine berufliche Laufbahn begann Kurt im Alter von 16 Jahren bei der Firma Bottermann, für die er 31 Jahre tätig war, ehe Bottermann von der Familie Bröring übernommen wurde.
Zum BeitragFutter ist der größte Kostenpunkt in der Hähnchenmast. Bestes Futter ermöglicht eine gute Futterverwertung und passgenaue Mastgewichte. Doch zu einer erfolgreichen Hähnchenmast gehört noch mehr. Ralf Großmann aus Wildeshausen setzt auf ausgefeilte Technik, gute Beratung und eine strikte Organisation der Arbeitsabläufe.
Zum BeitragMit den Puten steht Familie Dittmann in ihrer Region im Landkreis Stade kurz vor Hamburg fast allein auf weiter Flur. Damit ist der Keim druck von außen gering. Das ist aber nicht der einzige Grund, warum die Putenmast dort so gut läuft.
Zum BeitragAuch Puten sollten möglichst nahe an ihrem Bedarf gefüttert werden. Für eine 20-wöchige Mast reichen aber die standardmäßigen sechs Mischungen nicht aus, meint Fütterungsexperte Paul Westermann. Und wann lohnt es sich, Ergänzer plus Weizen statt Alleinfutter zu füttern? Damit hat sich Landwirt Nils Dittmann beschäftigt.
Zum Beitrag